Information !
Auslöser:
CDV-Virus ( canine distemper virus )
Art:
Viruserkrankung
Übertragung:
Tröpfcheninfektion über Schleimhäute ( Atumgstrakt, Konjunctividen ), über Harn und Kot
Incubation:
3 – 7 Tage
Symptome:
- Tonsillitis, Konjunctivitis, Fieber, Beteiligung des Magen - Darmtraktes und / oder des Atmungstraktes, Beteiligung des ZNS, teilweise Auftreten der Beschwerden in Kombination
- Durchfall, Erbrechen, eitriger Nasenausfluss, Erkältungssymptome ( Husten, Schnupfen, Niesen ), Lungenentzündung, Atemnot ( Probleme beim Ein – und Ausatmen ), eitriger Augenausfluss, Sehnervveränderungen, Kopfschiefhaltung, Krampfanfälle, Gangunsicherheiten, unkontrollierte Augenbewegungen, Blindheit ( ein oder beidseitig ), Ausfälle von Gesichtsnerven ( Leftzen hängen, Augenlider hängen ), Kopfwackeln, Muskelzuckungen, Austrocknung, Pusteln auf der Haut, vermehrte *Hornhaut*bildung an Ballen und Nase, Zahnschmelzrückgang
Diagnosestellung:
- PCR ( Polymerase - Kettenreaktion zum Nachweis von viraler RNA – aus Blut, Harn, Liquor, Rachenabstrich oder Augenabstrich ).
Kotproben eignen sich nicht zum Erregernachweis, da meist andere Erreger im Kot vorhanden sind, die nicht' s mit der Staupe zu tun haben
Therapie:
- leider nur symptomatisch, das Virus selbst kann nicht behandelt werden
Prognose:
- in der Regel gut, nur bei ZNS – Beteiligung ist die Prognose schlecht
Vorbeugung:
- Impfung